In den aufgelisteten Projekten sind in der Regel mindestens zwei, wenn nicht alle Leitungsmitglieder mit Beiträgen vertreten. Wenn es sich um Projekte einzelner Leitungsmitglieder handelt,
ist der Name jeweils in Klammern hintangestellt.
In einer Zeit rasanter gesellschaftlicher Strukturveränderungen mit teils chaotischer Dynamik ist die Frage nach Gesundheit und Resilienz des Individuums von immer größerer Bedeutung. Da
sich die vielfältigen Spannungsfelder aller Lebensvollzüge stets im gebauten und gestalteten Raum artikulieren – also in der Stadtstruktur, in der Architektur, in der Innenarchitektur und im
Kommunikations- und Produktdesign –, ist der Einfluss des gestalteten Raumes auf Wohlbefinden, Gesundheit und Resilienz eine zentrale Frage, wenn es um die Zukunft unserer Gesellschaft
geht. Die Arbeit im IMA steht 2022/2023 im Zeichen des Themenfeldes "Gesundheitsorientierte Ästhetik und Architektur", innerhalb dessen wir folgende Projekte profilieren bzw.
umsetzen wollen:
-
Shrines of Wisdom. The Sacralization of Knowledge: A Core Dynamics of the Western
Paradigm of Progress and its Architectural Expression within the College Topos.
(Bildungs- und Lernarchitektur)
Cambridge University, UK; Hochschule Coburg; Universität
Bamberg. Publikation
-
Resilience and Leadership for the Future: Aesthetics, Art, Architecture & the Brain.
Georgetown
University Washington; Hochschule Coburg. Internationales Weiterbildungssymposion.
-
Resilience and Aesthetics in Times of Crisis.
Hochschule Coburg; University of Durham; East
Tennessee State University; University of the West of England, Bristol; Luther College. Internationale Fachkonferenz.
-
Stille Anstalt, edle Güsse. Gesundheit und Ästhetik aus philosophie- und architekturgeschichtlicher
Perspektive.
Universität Bamberg: Hochschule Coburg. Theoretische Studie, Publikation
-
Form follows Well-being. Formalästhetische Merkmale des gebauten Raumes und ihre Wirkung auf menschliches
Wohlbefinden.
Hochschule Coburg; Universität Bamberg. Empirische Studie,
Publikation
-
Traumhaus per App.
Psychologisch-ästhetische Untersuchung von Architektur mithilfe von KI-gestützter Merkmalsanalyse.
Hochschule
Coburg; Universität Bamberg. Theoretisch-empirische Studie, Publikation
-
Der Nachbar und das neue Auto. Die ästhetische Codierung sozialer Rollenbeschreibung und Zugehörigkeit.
Hochschule Coburg; Universität Bamberg. Theoretisch-empirische Studie, Publikation